Logo Basenshop

Hitzewallungen

Was gehört zum Thema Hitzewallungen?

Hitzewallungen in den Wechseljahren
Übersäuerung in der Wechseljahren
Beschwerden in den Wechseljahren
Körperpflege übermäßiges Schwitzen
Schweissausbrüche
Nachtschweiss
Vermehrter Schweissausbruch

Dein Basenshop Dein Basenshop

Übersäuerung und Hitzewallungen in den Wechseljahren: Natürliche Hilfe durch basische Körperpflege

Der Körper der Frau scheidet über die Menstruation Stoffwechselabfälle aus. Diese natürliche, regelmäßige Reinigung endet mit den Wechseljahren und bringt oft Beschwerden wie Hitzewallungen und eine Übersäuerung des Körpers mit sich. Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist während des Klimakteriums oft gestört.

Warum Übersäuerung in den Wechseljahren auftritt
Bei Übersäuerung neutralisiert der Körper die Säure mit Mineralstoffen und lagert die entstehenden Schlacken in Organen und im Hautgewebe ab. Diese Schlacken vermindern die Vitalität des Körpers, da sie die Versorgungs- und Entsorgungswege im Körper "zustopfen". Als Notmaßnahme erhöht der Körper kurzfristig die Temperatur, um die Schlacken zu verbrennen, was zu Hitzewallungen und Schweißausbrüchen führt. Das übermäßige Schwitzen befreit den Körper von diesem Ballast.

Natürliche Hilfe bei Hitzewallungen und Übersäuerung
Eine natürliche Hilfe bei Hitzewallungen und Übersäuerung in den Wechseljahren ist das Entgiften und Entschlacken. Dazu verwendet man täglich basische Körperpflege, die osmotisch wirkt. Dies bedeutet, dass die basischen Produkte die Poren der Haut öffnen und das Ausscheiden von Giftstoffen fördern, wodurch eine tiefe Entschlackung bewirkt wird. Diese Methode ist eine wirksame Maßnahme gegen Hitzewallungen.
Herkömmliche Körperpflegeprodukte mit einem sauren pH-Wert haben die Eigenschaft, die Poren der Haut zu schließen, was die Beschwerden der Wechseljahre wie Schweißausbrüche und Nachtschweiß verstärken kann. Der Körper versucht, durch vermehrtes Schwitzen die Auswirkungen der Übersäuerung zu mildern.

Empfehlungen für basische Körperpflege in den Wechseljahren
Basisches Duschgel: Verwenden Sie ein basisches Duschgel für die tägliche Reinigung, um die Haut sanft zu entschlacken.
Basische Lotion und Creme: Tragen Sie nach dem Duschen eine basische Lotion und Creme auf, um die Haut zu mineralisieren und geschmeidig zu halten.
Basisches Osmosegel: Nutzen Sie ein basisches Osmosegel für eine intensive Entschlackung. Es hilft, tiefer liegende Schlacken zu mobilisieren und auszuscheiden.
Basisches Wasser: Trinken Sie täglich basisches Wasser, um den Körper von innen zu unterstützen und das Säure-Basen-Gleichgewicht zu fördern.

Zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung des Säure-Basen-Gleichgewichts
Ernährung: Eine basenreiche Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und Nüssen hilft, das Säure-Basen-Gleichgewicht zu stabilisieren.
Stressabbau: Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen, der zu Übersäuerung beitragen kann.
Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und unterstützt den Entschlackungsprozess.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser täglich, vorzugsweise basisches Wasser, um die Entgiftungsprozesse im Körper zu unterstützen.
Durch die Kombination von basischer Körperpflege, einer ausgewogenen Ernährung und Stressmanagement können Sie die Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche lindern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

OVIMED Basische Körperpflege bei Hitzewallungen

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand

Aquion Wasserionisierer bei Hitzewallungen

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

Tiefentschlackung bei Hitzewallungen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.